Willkommen im
Strandbad Lachen!

Die Gemeinde Lachen lädt Sie herzlich ein, das wunderschöne Strandbad Lachen am oberen Zürichsee zu besuchen.
Mit einer gepflegten Anlage und einer vielseitigen Infrastruktur bieten wir Ihnen den perfekten Ort für Erholung, Sport und Spass.
Geniessen Sie:
Eine grosszügige Liegewiese mit schattenspendenden Bäumen.
Ein Kinderspielplatz und Kinderplanschbecken mit Sonnensegel.
Einen gesicherten Nichtschwimmerbereich.
Einen Sprungturm mit 1, 3 und 5 Metern Höhe.
Sportmöglichkeiten wie Beachvolleyball, Tischtennis und eine Spielwiese.
Unser Restaurant verwöhnt Sie mit leckeren Speisen und einem herrlichen Blick auf den See.
Kommen Sie vorbei und verbringen Sie einen unvergesslichen Tag im Strandbad Lachen!



Gut zu wissen:
Damit Sie ihren Aufenthalt planen und geniessen können!
Unser Angebot
- Gesicherter Nichtschwimmerbereich
- Sprungturm: 1, 3 und 5 Meter
- Kinderplanschbecken mit Sonnensegel
- Liegewiesen mit schattenspendenden Bäumen
- Behindertengerechte Einrichtungen
- Behindertengerechtes WC mit Eurokey
Öffnungszeiten Badi
Saisonbeginn: 03.05.2025 (1. Samstag im Mai)
Saisonende: 21.09.2025 (Bettag-Sonntag)
Mai und September von 08.30–19.00 Uhr
Juni/Juli/August von 8:30 bis 21.00 Uhr
(Sonntags & Feiertage 08.30–20.00 Uhr)
Öffnungszeiten Restaurant
Saisonbeginn: 18.04.2025 (wetterabhängig!)
Saisonende ist vorraussichtlich am: 12.10.2025
Montag–Samstag 08.30–22.00 Uhr
(Küche bis ca. 20 Uhr)
Sonntags & Feiertage 08.30–20.00 Uhr
(Küche bis ca. 19:15 Uhr)
Eintrittspreise Saison 2025
pro Person | |
Einzeleintritt (ab Jahrgang 2009) | 5.00 CHF |
10er Abonnement (übertragbar) | 42.00 CHF |
Gruppe ab 10 Personen | 4.20 CHF |
Saisonkarte 2025 (nicht übertragbar, Personenbezogen) | 62.00 CHF |
Vorverkauf 2025
Die Saisonkarte 2025 ist während des Vorverkaufs für Lachnerinnen und Lachner zum reduzierten Preis erhältlich!
Der Vorverkauf findet vom 7. – 25. April 2025 am Schalter des Einwohneramtes statt! Bitte die bisherige Jahreskarte mitbringen!
Öffnungszeiten Einwohneramt:
Wochentag | Vormittag | Nachmittag |
---|---|---|
Montag | 08.30 – 11.30 Uhr | 13.30 – 16.30 Uhr |
Dienstag | 08.30 – 11.30 Uhr | 13.30 – 16.30 Uhr |
Mittwoch | 08.30 – 11.30 Uhr | 13.30 – 16.30 Uhr |
Donnerstag | 08.30 – 11.30 Uhr | 13.30 – 16.30 Uhr |
Freitag | 08.30 – 14.00 Uhr | geschlossen |
Info für Hundehalter
Wir schätzen Sie und ihre Vierbeiner sehr.
Grundsätzlich ist auf dem gesamten Gelände der Badi Hundeverbot!
Für den Besuch im Restaurant machen wir jedoch eine Ausnahme! Mit Rücksicht auf die „Nicht-Hündeler“ dürfen alle Hunde, ob gross oder klein, nur bis an die reservierten Tische!
Dies auch nur dann, wenn es der allgemeine Betrieb zulässt und das Kassenpersonal zugestimmt hat.
Selbstverständlich gilt auch an den Tischen die Leinenpflicht! Bitte achten Sie auf Ruhe und Sauberkeit.
Vielen Dank für ihr Verständnis!
Info zum Bojenschwumm

Die Schwimmstrecke von 740 Metern ist ausschliesslich für erfahrene Schwimmer mit guter körperlicher Verfassung geeignet.
Personen ohne ausreichende Schwimmfähigkeiten oder mit gesundheitlichen Einschränkungen wird dringend davon abgeraten, diese Strecke zu bewältigen.
Was ist in der Badi nicht gestattet

Badeordnung
Anreise / Parken
Zu Fuss erreichen Sie die Badi in ca. 15 Min. vom Bahnhof Lachen.
Parkmöglichkeiten in der Nähe:
- Parkplatz Äussere Haab
- Parkhaus Obersee-Center
Die Parkplätze bei der Badi sind sehr begrenzt!
Das Parken ausserhalb der offiziell gekennzeichneten Parkflächen ist strikt untersagt. Aus Rücksichtnahme auf die Anwohner und zur Wahrung der Ordnung in den angrenzenden Liegenschaften ist jegliches unbefugte oder wilde Abstellen von Fahrzeugen zu unterlassen. Diese Regelung gilt ausnahmslos und zu jeder Zeit.
Wasserqualität des Zürich-Obersees
Als Schwimmer im oberen Zürichsee können Sie die Wasserqualität über verschiedene Quellen erfahren:
Kantonale Webseiten und Behördenberichte:
Die Wasserqualität des Zürich-Obersees wird regelmäßig von der Wasserversorgung Zürich (WVZ) und den kantonalen Gewässerschutzämtern untersucht. Die Ergebnisse zeigen eine gute bis sehr gute Badewasserqualität an den Schwyzer Badestellen am Obersee.
Detaillierte Informationen finden Sie auf den Webseiten der Umweltämter der Kantone St. Gallen, Schwyz und Zürich, z. B. sg.ch oder sz.ch.
Faktenblätter und PDF-Berichte:
Das Bundesamt für Umwelt (BAFU) stellt umfassende Berichte zur Verfügung, die die Wasserqualität des Zürichsees und Obersees dokumentieren, einschließlich Phosphor- und Sauerstoffkonzentrationen.
Lokale Messstellen:
Die Wasserqualität wird an verschiedenen Messstellen, wie z. B. in Lachen, überwacht. Diese Daten können Hinweise auf saisonale Schwankungen oder spezifische lokale Bedingungen geben.
Für aktuelle Informationen können Sie zudem direkt bei den zuständigen Ämtern nachfragen, wie dem Amt für Wasser und Energie St. Gallen oder dem Amt für Umweltschutz Schwyz.